Auf dem Areal des Knies Kinderzoo entsteht ein Ersatzneubau im Bereich des früherigen Bereich des Otariums. Der spektakuläre Neubau in Holz soll künftig das Ganze Jahr als Mehrzweckraum für Aufführungen und Anlässe jedlicher Art genutzt werden. Die Form des 26 Meter hohen Holzgebäudes erinnert an ein Zirkuszelt. Die Aussenfassade besteht aus unregelmässig geformten Blechschuppen welche das Gebäude in zahlreichen Farben erscheinen lässt. Das freitragende Zeltdach ist als Mehrschalenfaltwerk konzipiert und ermöglicht so eine stützenfreie Konstruktion aus Holz. Angrenzend zum eigentlichen Eventraum sind Nebenräume wie Garderoben und Toilettenanlagen untergebracht. Für die Verpflegung der Gäste ist eine Produktionsküche vorhanden. Abgestützt wird diese Konstruktion auf einem Technikring, der wiederum auf rund 30m langen Holzpfählen fundiert ist. Die Arena mit einem Gesamtvolumen von rund 8’000m3 wird mit einer ausgeklügelten Lüftungsanlage bewirtschaftet, so dass auf die einzelnen Betriebsszenarien eingegangen werden kann. Als Energiequelle dient ein Fernwärmeanschluss an den Zoo internen Energieverbund der E360. Der Arenabereich ist mit versenkbaren Bühnenelementen ausgestattet, so dass verschiedene Möblierungsvarianten und Nutzungen auf dem Arenaboden möglich sind. Die Arena sowie die Nebenräume werden mittels einem Betonkernheizsystem (TABS) grundlegend auf einer Minimaltemperatur gehalten. Die eigentliche Temperaturkorrektur erfolgt über die zentrale Lüftungsanlage sowie mittels vier dezentralen Umluftanlagen welche im Technikring untergebracht sind. Unterflurkonvektoren im Bereich der Fensterfronten verhindern zudem dem Kaltluftabfall und werden im Winterfall mit Luft durchströmt. Eine zentrale Kälteanlage sorgt im Sommer für eine Konditionierung der Lüftungsanlagen und Kühlung über die Umluftgeräte. Für die gewerbliche Küche ist eine autonome Lüftungsanlage vorgesehen, welche Gerüche und Feuchtigkeit gezielt aus dem Küchenbereich über die vollflächige Abluftdecke abführt. Die Abwärme aus der notwendigen zentralen Gastrokühlung für Kühlräume und Kühlschränke, wird für die Vorwärmung des Brauchwarmwassers verwendet.