Im Zentrum der Gemeinde Rüti im Kanton Zürich wird zurzeit ein neuer Energieverbund aufgebaut. Als Primärenergie wird die Abwärme von der Abwasserreinigungsanlage Gruebensteg sowie die Prozessabwärme des Krematoriums als Energiequelle für zwei Wärmepumpen mit je einer Leistung von 450kW. Die beiden Wärmepumpen sind in der Energiezentrale Werkhof installiert Nebst den beiden Wärmepumpe steht ein Spitzenlast-Gasheizkessel mit 900kW zur Verfügung. Über ein Fernwärmenetz wird die so produziert Wärme bis zum Endkunden verteilt. Das Temperaturniveau des Netzes beläuft sich auf ca. 75°C und lässt somit eine legionellensichere Brauchwarmwasseraufbereitung als auch Hochtemperaturverbraucher zu.
Die Holzschnitzelheizung des Alterszentrums Breitenhof dient als zusätzliche Wärmequelle und versorgt auch umliegende Liegenschaften im geplanten Versorgungsgebiet mit Fernwärme. Für den Holzschnitzelkessel bestand eine Sanierungspflicht bis Dezember 2021 und wurde in einem eigenständigen Projekt saniert. Damit die drei Energiequellen geordnet genutzt und den Wärmepumpen zur Verfügung gestellt werden können ist im Bereich des Krematoriums ein Energy-HUB realisiert worden. Dieser HUB regelt die Quellentemperatur anhand der vorhandenen Abwärmequellen und stellt sicher, dass die Wärmepumpen stets die möglichste Effizienz erreichen können.
Der Baukredit für die Realisation des ersten Wärmeverbunds in Rüti wurde an der Urne am 15. Mai 2022 durch das Stimmvolk bewilligt. Die Bauarbeiten der Energiezentrale haben im April 2023 begonnen.
Wir bringen unser Fachwissen vor allem in den Bereichen der Grundlagenbeschaffung, Konzeption sowie der klassischen HLKS-Planung eingebracht. Wir konnten in den Phase 3-5 als Generalplaner des LOS 4+5 die Aufgaben für die Planung der Energiezentrale Werkhof sowie das dazugehörige Fernwärmenetz, das Quellennetz zwischen Energy-HUB und der EZ Werkhof, der Energy-HUB sowie der Zusammenschluss zwischen dem Krematorium und dem Alterszentrum.